Die DGP hat im Rahmen ihres Kongresses in Düsseldorf jetzt die besten wissenschaftlichen Poster ausgezeichnet. Den mit 2.000 Euro dotierten ersten Platz belegt Nataliia Artysh vom Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) in Hannover (Standort BREATH). Sie präsentiert eine neuartige Langzeitkultur von Präzisionsschnitten des humanen Lungengewebes – hier speziell Gewebe bei einer idiopathischen Lungenfibrose, einer sehr schwerwiegenden chronischen Erkrankung mit oft tödlichem Ausgang. Die Langzeitkultur ermöglicht erstmals eine sinnvolle Testung der antifibrotischen Wirkung von Medikamenten im Ex-vivo-Verfahren. Frau Artysh ist Doktorandin in der Arbeitsgruppe von BREATH Principle Investigator Prof. Dr. Antje Prasse, die sich mit ihrem Team das Ziel gesetzt hat, die Diagnose und Therapie der Lungenfibrose zu verbessern. Die Arbeitsgruppe am Standort BREATH umfasst Mitglieder an der MHH und dem Fraunhofer ITEM, wodurch klinische Praxis und Grundlagenforschung optimal kombiniert werden.
Den mit 1.500 Euro dotieren zweiten Platz belegt Dr. Mustafa Abdo von der LungenClinic Großhansdorf, die zum DZL Standort ARCN gehört. Er präsentiert eine Arbeit, nach der erstmals Messgrößen – die sogenannte Minimal Clinically Important Difference (MCID) – für gängige Parameter der Oszillometrie bei Patienten mit Asthma bronchiale vorliegen. Diese haben das Potenzial, neben konventionellen Parametern einen zusätzlichen Mehrwert zu bieten.
Wir gratulieren den beiden PreisträgerInnen zu ihrer ausgezeichneten Arbeit und wünschen Ihnen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg und Freude an der Forschung im DZL.

Prof. Torsten Bauer, Past-Präsident der DGP, überreicht Nataliia Artysh die Urkunde für den 1. Platz bei den Posterpreisen des 63. DGP Kongress.