Die Datenlage zur Epidemiologie der CAP in Deutschland, zu einer rationalen Diagnostik, den Risikofaktoren, zum Verlauf der Erkrankung und zum Erregerspektrum bei Kindern ist limitiert. Da zu Beginn der Erkrankung der Erreger meist nicht bekannt ist, kann initial nur empirisch therapiert werden. Voraussetzung für eine erfolgreiche empirische Therapie ist aber die Kenntnis des Erregerspektrums und der regionalen Resistenzsituation gegenüber Antibiotika. Einen großen Beitrag zur Verbesserung der Datenlage zur CAP im erwachsenen Alter leistete das Kompetenznetz für ambulant erworbene Pneumonie1, welche heute von der CAPNETZ STIFTUNG getragen wird. Die Stiftung ist assoziierter Partner des Deutschen Zentrums für Lungenforschung.
Um die Wissenslücken ebenso bei den Kindern zu füllen, startete im Jahr 2013 die Studie zur ambulant erworbenen Pneumonie im Kindes- und Jugendalter in Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)2 und der CAPNETZ STIFTUNG1. Neben einem verbesserten Verständnis der CAP-Pathogenese gehört vor allem die Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Ansätze sowie die Ableitung entsprechender Behandlungsrichtlinien zu den erklärten pedCAPNETZ-Zielen.
Bis zum Sommer 2017 konnten in der multizentrischen Studie 300 Kinder und Jugendliche rekrutiert und ein entsprechend umfangreiches Daten- und Probenmaterial gewonnen werden. Die Kinderstudie, die zunächst als Pilotprojekt begonnen wurde, wird vom Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) mit dem Standort BREATH3 an der MHH finanziert. Die über Jahre etablierte Studieninfrastruktur des CAPNETZ wird für die Durchführung der Studie erfolgreich genutzt.
Die Kinder und Jugendlichen werden derzeitig an der Medizinischen Hochschule Hannover2, am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck4 und Kiel5, im Klinikum Oldenburg6 und am Universitätsklinikum Dresden7 in die pedCAPNETZ Studie eingeschlossen. Um das Studiennetzwerk zu erweitern werden weitere Studienzentren folgen.
- www.capnetz.de
- www.mh-hannover.de/pap.html
- www.breath-hannover.de
- www.uksh.de/kinderpneumologie/
- www.uksh.de/kinderklinik-kiel
- https://www.klinikum-oldenburg.de/de/patienten/klinik_fuer_paediatrische_pneumologie_und_allergologie__neonatologie_und_intensivmedizin
- www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/kik/bereiche/fachbereiche/pneumologie-allergologie
Text: CAPNETZ STIFTUNG
Bild: Karin Kaiser/ MHH Pressestelle