In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dr. Burkhard Tümmler an der Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie forscht Dr. Rosenboom in verschiedenen Projekten zum Lungenmikrobiom. Fr. Dr. Rosenboom entwickelte in ihrer Dissertation gemeinsam mit der Research Core Unit Genomics der MHH eine innovative Metagenom-Pipeline, die schnell eine zentrale Plattform für Projekte im Bereich des Atemwegsmikrobioms wurde. Diese ermöglicht es, die Lebensgemeinschaften von Bakterien, Viren und Pilzen direkt aus Patientenproben zu analysieren. Durch die Isolierung und Sequenzierung von DNA können die Mikroorganismen mittels Hochleistungsrechentechnik präzise identifiziert werden.
Ein Schwerpunkt ihrer Forschung lag auf der Untersuchung des Atemwegsmikrobioms von Frühgeborenen. Die Ergebnisse zeigten, dass medizinische Interventionen wie Antibiotikagabe und Beatmung die mikrobielle Zusammensetzung negativ beeinflussen können. Selbst nach fast zwei Jahren wiesen diese Kinder im Vergleich zu gesunden Gleichaltrigen eine unausgereifte Mikrobiom-Zusammensetzung auf.
In einem weiteren Projekt analysierte Dr. Rosenboom das Lungenmikrobiom von Patientinnen und Patienten mit Bronchiektasen. Sie konnte nachweisen, dass mit zunehmendem Schweregrad der Erkrankung schädliche Pathogene die natürlichen Bakteriengemeinschaften verdrängen. Bemerkenswert war allerdings auch die Feststellung, dass auch ein scheinbar normales Lungenmikrobiom mit einem schweren Krankheitsverlauf assoziiert sein kann. Durch den Vergleich mit einer großen Kontrollkohorte gesunder Freiwilliger wurde deutlich, dass gesundheitsfördernde Kommensale (Mikroorganismen) bereits vor der Besiedlung mit Krankheitserregern reduziert waren.
„Die Untersuchungen von Frau Rosenboom liefern wertvolle Einblicke in die Entwicklung und Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaften in den Atemwegen und unterstreichen die wichtige Rolle seltener Mikroben bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Atemweg-Metagenoms“, so DZL-PI Prof. Dr. Anna-Maria Dittrich, in deren Arbeitsgruppe Fr. Dr. Rosenboom nun als Postdoktorandin arbeitet.
Die feierliche Verleihung des Promotionspreises fand im Rahmen der Promotionsfeier der MHH statt. MHH-Präsident Prof. Dr. Michael Manns und der GdF-Vorsitzende Prof. Dr. Siegfried Piepenbrock überreichten die Auszeichnung an Dr. Rosenboom. Die Gesellschaft der Freunde der MHH ehrt mit diesem Preis zweimal jährlich die besten Promovierenden der Hochschule.
Das BREATH-Forschungsnetzwerk gratuliert Dr. Ilona Rosenboom herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung und freut sich auf ihre zukünftigen Beiträge zur Erforschung von Lungenerkrankungen.
Text: BREATH/AB
Foto: MHH/ Karin Kaiser

MHH-Präsident (bis 31.12.2024) Prof. Dr. Michael Manns, Preisträgerin Dr. PH Batoul Safieddine (MHH-Institut für Medizinische Soziologie), BREATH-Wissenschaftlerin Dr. rer. nat. Ilona Rosenboom (MHH-Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Neonatologie und Allergologie) und Prof. Dr. Siegfried Piepenbrock, Vorstand der Gesellschaft der Freunde der MHH e.V. (von links)

BREATH-PI Prof. Dr. Anna-Maria Dittrich betreute Frau Dr. Rosenboom und hielt bei der Promotionsfeier die Laudatio