MHH spricht sich für Widerspruchslösung aus

Im Bundestag wurden in der vergangenen Woche zwei unterschiedliche Gesetzesentwürfe zur Verbesserung der Organspende in Deutschland diskutiert. Ein Gesetzentwurf sieht die Einführung der doppelten Widerspruchslösung vor, in dem anderen Entwurf soll die Organspende auf einer ausdrücklichen Zustimmung beruhen, die Entscheidung für oder gegen eine Organspende online registriert und jederzeit geändert werden können. Die MHH, als größtes Transplantationszentrum in Deutschland, plädiert für die Solidarität mit Patientinnen und Patienten.

„Die medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation sind so weit ausgereift, dass wir vielen Menschen helfen könnten, wenn genügend Spenderorgane zur Verfügung ständen“, sagt Professor Dr. Axel Haverich, Leiter des Transplantationszentrums an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Direktor der MHH-Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie. „Zum Wohle der Patientinnen und Patienten wäre eine Widerspruchslösung deshalb die beste Regelung!“ Die persönliche Auseinandersetzung und die Entscheidung für oder gegen eine Organspende nach dem Tod sei ein Akt der Solidarität. Erfahrungen aus europäischen Ländern, in denen die Widerspruchslösung gilt, zeigen, dass dort zehn bis 20 Prozent mehr Organe gespendet werden.

Derzeit warten 9.400 schwerkranke Menschen in Deutschland auf ein Spenderorgan, davon 1.134 an der MHH, darunter 64 Kinder und Jugendliche. Für zu viele kommt das Angebot eines Spenderorgans zu spät. Umfragen der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung zeigen eine hohe Spendebereitschaft der Bevölkerung (84 Prozent) an, doch nur jeder Dritte besitzt einen Organspendeausweis. Meist werden deshalb die Angehörigen gebeten, im Sinne des Verstorbenen zu entscheiden.

Widerspruchslösung entlastet die Angehörigen

„Im Falle einer potenziellen Organspende sind die Angehörigen in Sorge um den Verstorbenen und müssen sich oft erstmals mit der Frage auseinandersetzen, ob die Organe gespendet werden sollen oder nicht, und was der potenzielle Spender gewollt hätte“, ergänzt Dr. Andreas Tecklenburg, Vizepräsident und Vorstand Krankenversorgung der MHH. „Diese Entscheidung wird ihnen durch die Widerspruchsregelung abgenommen beziehungsweise erleichtert.“

MHH-Transplantationszentrum mit Patienten-Beirat

Die MHH ist das größte Transplantationszentrum in Deutschland, bei Lungentransplantationen gehört sie sogar zur Weltspitze. Im Jahr 2018 transplantierten die Ärztinnen und Ärzte der MHH Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 30 Herzen, 176 Nieren, 74 Lebern, 116 Lungen und acht Bauchspeicheldrüsen.

Im Mittelpunkt stehen die Patientinnen und Patienten: Im Herbst 2019 soll die Mitbestimmung der Patientinnen und Patienten in einem Patienten-Beirat fest in der Struktur des Zentrums verankert werden. Bereits jetzt findet ein regelmäßiger Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der Patientenverbände statt, um den Bedarf an notwendigen Informationen und Unterstützung zu ermitteln, Optimierungspotenziale und gemeinsame Projekte zu identifizieren und über die Initiativen des Bundesgesundheitsministeriums für Gesundheit mit den Patientenverbänden zu beraten.

 

Originalmitteilung der MHH.

Prof. Dr. Axel Haverich, Leiter der MHH-Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie