Über BREATH
BIOMEDICAL RESEARCH IN ENDSTAGE AND OBSTRUCTIVE LUNG DISEASE HANNOVER
Lungenerkrankungen sind nicht nur in Deutschland, sondern weltweit eine der häufigsten Todesursachen und Erkrankungen, und stellen eine erhebliche und wachsende Belastung für die Gesundheitssysteme dar.
Derzeit gibt es für die meisten chronischen Lungenerkrankungen kaum wirksame Therapieansätze. Thematische Schwerpunkte der Forschung in Hannover liegen bei den Erkrankungen im Endstadium und den obstruktiven Lungenerkrankungen. BREATH charakterisiert durch die Anwendung von State-of-the-Art-Technologien Patienten mit obstruktiven Lungenerkrankungen, um Therapieansätze und Präventionsstrategien zu etablieren sowie personalisierte Medizin für die Patienten zu entwickeln.
Das Forschungsnetzwerk BREATH vereint in einzigartiger Weise international anerkannter Expertise in translationaler, pulmonaler Medizin. Zum Einsatz kommen hier sowohl gut etablierte Tiermodellsysteme sowie klinische Studien, welche auf großen Patientenkohorten basieren und auf höchstem Standard durchgeführt werden.
Standortdirektion

Standortdirektorin und zugleich Medizinische Direktorin des Zentrums für Pädiatrie und Jungendmedizin, Klinik für Pädiatrische Pneumologie. Allergologie und Neonatologie der Medizinischen Hochschule Hannover ist Professorin Dr. Gesine Hansen. Sie bildet gemeinsam mit Prof. Dr. Marius Hoeper, Professor Dr. Arjang Ruhparwar sowie Professor Dr. Norbert Krug den Vorstand von BREATH.
Frau Professor Dr. Gesine Hansen ist außerdem Mitglied im Board of Directors des Deutschen Zentrums für Lungenforschung.
Sie übernahm diese Position im Sommer 2024 nach dem plötzlichen Tod von Professor Dr. Tobias Welte.
Geschäftsführung

Unter der Leitung von Dr. Annegret Zurawski koordiniert das Team der BREATH Geschäftsstelle das Projektmanagement, die Finanzen, die Kooperation innerhalb und außerhalb des Forschungsverbundes sowie die Öffentlichkeitsarbeit von BREATH.
Ihr Ziel ist die Schaffung bestmöglicher Voraussetzungen für eine optimale Vernetzung und Kooperation der Forscher untereinander, sowie die zielgruppenorientierte interne und externe Kommunikation.
Die Geschäftsstelle

Geschäftsführung
Dr. Annegret Zurawski
+49 (0) 511 532 – 5192
Zurawski.Annegret@mh-hannover.de

Projektkoordination und Finanzen
Dr. Ewa Missol-Kolka
+49 (0) 511 532 – 3694
Missol-Kolka.Ewa@mh-hannover.de

Assistenz der Geschäftsführung
Inga Kwapniewska
+49 (0) 511 532 – 5193
Kwapniewska.Inga@mh-hannover.de

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Anne Barth
+49 (0) 511 532 – 5194
Barth.Anne@mh-hannover.de

Am 10. März 2024 verstarb Professor Dr. Tobias Welte nach kurzer, schwerer Krankheit.
Auch nach einem Jahr spüren wir die Lücke, die er hinterlassen hat, schmerzlich. Mit ihm haben wir einen großen Wissenschaftler, Strategen und Freund verloren.
Wir empfinden tiefe Dankbarkeit für Tobias Welte, sowohl für seine Menschlichkeit als auch für die unermüdliche Energie und Weitsicht, mit der er sein Lebenswerk geschaffen hat. Seine unerschütterliche Hingabe an seine Arbeit, seine tiefe Weisheit und seine Freundlichkeit haben unzählige Leben berührt.
Das Vermächtnis von Tobias Welte wird in unseren Herzen und in der Arbeit, die wir zu seinen Ehren fortsetzen, weiterleben.